Tumore des Dick- und Mastdarmes
Dickdarm- und Mastdarmkrebs kommen in Österreich pro Jahr ungefähr 4500 mal zur Erstdiagnose. Damit zählt der Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten. Im Dünndarm entsteht Krebs äußerst selten.
Darmgesundheitszentrum
Die Behandlung von Dickdarmkrebs ist wie bei allen Krebsarten des Verdauungstraktes eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Chirurgie spielt dabei eine zentrale Rolle. Diagnostik und Therapie werden in regelmäßigen, wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen (Tumorboard) zwischen RadiologInnen, OnkologInnen StrahlentherapeutInnen, PathologInnen und natürlich ChirurgInnen abgestimmt.
Um spezialisierte Erfahrung anbieten zu können, wurde im St. Josef Krankenhaus schon vor über 10 Jahren das Darmgesundheitszentrum gegründet. Das Zentrum ist zertifiziert und im Osten Österreichs mittlerweile gut etabliert.
In diesem Zentrum behandeln wir auch die Vorstufen des Dickdarmkrebses, die sogenannten Adenome (spezielle Darmpolypen) im Rahmen einer Dickdarmspiegelung (Coloskopie), sodass daraus erst gar kein Krebs entstehen kann.
Ordination
In der Ordination biete ich Erstkontakt, Diagnostik- und Therapieoptionserläuterung, Zweitmeinungsbildung, OP-Vorbereitung und Nachsorge im Anschluss an die Operation an. Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen selbst erfolgen im St. Josef Krankenhaus (außer ev. bei Kontaktaufnahmen zur reinen Beratung oder Zweitmeinungs-Bildung).
Öffnungszeiten
Kontakt
+(43) 660 9217000
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.